Technik, die begeistert...

Umschulung Kfz-Mechatroniker*in (HWK)

AZAV-Zertifizierung - Für Bildungsgutschein zugelassen.


Umschulung mit 100% Startgarantie

Ihre Vorteile:

  • Sie lernen praxisnah in unserer Ausbildungs-Werkstatt.
  • Sie arbeiten mit aktueller, branchenüblicher Software und zeitgemäßer Kfz-Analysetechnik.
  • Sie werden von unseren erfahrenen Ausbildern und Dozenten individuell gefördert und unterstützt.
  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse während des Praktikums.
  • Sie werden optimal auf die HWK-Prüfung vorbereitet.
  • Sie erwerben einen anerkannten Berufsabschluss.

Beginn der Umschulung

 

02.05.2023

01.11.2023

 

Dauer der Umschulung

 

28 Monate

 

Förderung

 

100 % möglich

 

Abschluss

 

HWK-Abschluss

 


Persönliche Beratung

Sie möchten weitere Informationen zu unserer Umschulung? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.

Ablauf der Umschulung Kfz-Mechatroniker*in

Unterrichtsform

 

Vollzeit,

Präsenzunterricht,

Ausbildungs-Werkstatt

Praktikum

 

Dauer des Praktikums

 

6 Monate

 

Standort

 

fuu-sachsen

altchemnitzer straße 4

09120 chemnitz

 

Download
Download
Flyer "Umschulung Kfz-Mechatroniker"
22-03-04 Umschulung_Kfz-Mai-p.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

Der Ablauf Ihrer Umschulung richtet sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan der sächsischen Berufsschulen.

 

Die Umschulung ist unterteilt in:

Fachpraxis (FP)

(Inhalt lt. Ausbildungsverordnung)


Form: Praxis in der Ausbildungs-Werkstatt

Umfang: 2.060 U.-Std.

Fachtheorie (FT)

(Inhalt lt. Rahmenlehrplan)


Form: Präsenzunterricht

Umfang: 1.020 U.-Std.

Praktikum (P)

(Inhalt lt. Ausbildungsverordnung)


Form: Praxis in einem Unternehmen

Umfang: 1.120 Std.


Während der Umschulung haben Sie Anspruch auf insgesamt 48 Tage Urlaub.

Lernen durch Praxis

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie* - darum legen wir sehr viel wert auf praktisches Lernen. Fast 70 % der Umschulung sind hierfür reserviert. Anhand praktischer Aufgaben - in unserer Ausbildungs-Werkstatt oder im Praktikum - lernen Sie Ihre neuen Kenntnisse auch anzuwenden. Denn neue Fähigkeiten und Fertigkeiten können Sie nur dann erfolgreich erwerben, wenn Sie etwas selbst ausprobieren und üben können.  

 

* Quelle: Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808

Ausbildungs-Werkstatt

Sie trainieren Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in unserer modernen Ausbildungswerkstatt.

Durch praktische Übungen erwerben oder vertiefen Sie ihre Kenntnisse in der Diagnose, Wartung und Reparatur verschiedener Fahrzeuge und Motoren.

Sie lernen und trainieren die verschiedenen Arbeitstechniken und erlernen den Umgang mit modernen Diagnosegeräten.


Praktikum

Das Betriebspraktikum ist ein wesentlicher Teil Ihrer Umschulung und - nicht zuletzt - Ihres beruflichen Neustarts.

 

Im Praktikumsbetrieb lernen Sie betriebliche Abläufe besser kennen und werden vertrauter mit der betrieblichen Praxis. Für Ihren Einstieg in den neuen Beruf sind diese berufsbezogenen Erfahrungen für Sie ausgesprochen hilfreich.

 

Wir unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. 


Präsenzunterricht

Sie lernen in technisch modern ausgestatteten Schulungsräumen, die Ihnen eine motivierende Lernatmosphäre bieten.

 

Alle unsere Teilnehmer kommen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Begabungen zu uns. Daher legen unsere Ausbilder und Dozenten Wert auf Ihre individuelle Förderung.

 

Wir verstehen Unterricht als Kommunikationsprozess und vermitteln Ihnen berufsbezogene und berufsübergreifende Handlungskompetenz.

 


Ihre Prüfung - optimal vorbereiten und bestehen

Durch unsere effiziente und intensive Prüfungsvorbereitung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Abschlussprüfung stressfrei und erfolgreich zu meistern.

 

Anhand von gebundenen und ungebundenen Aufgaben entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Fragestellungen und lernen korrekte Lösungen zu formulieren. Außerdem führen wir eine Probe-Prüfung durch, damit Sie sich an den Prüfungsablauf gewöhnen. Zusätzliche Tipps geben Ihnen mehr Sicherheit und bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfung vor. 

 

Unsere Ausbilder haben Prüfungserfahrung und sind in den Prüfungsausschüssen der IHK und HWK vertreten.


30 Jahre Erfahrung
IHK Abschluss
bis zu 100 % förderbar
erfahrene Dozenten und Ausbilder
1 A Prüfungsvorbereitung
kostenloser Bewerbungscheck

Persönliche Beratung

Sie möchten weitere Informationen zu unserer Umschulung? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.


Eignungsfeststellung Umschulung

Sie sind sich aber nicht sicher, welcher Beruf zu Ihnen passt?

Mit unserer Eignungsfeststellung Umschulung bieten wir Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, welcher Beruf der richtige für Sie ist.



Inhalte der Umschulung Kfz-Mechatroniker*in

Die Inhalte der Umschulung richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan der sächsischen Berufsschulen.

Grundbildung

  • Berufsbildung, Arbeits – und Tarifrecht, Aufbau und Organisation
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Qualitätsmanagement
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Kommunikation mit internen externen Kunden
  • Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen

Fachbildung

  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Qualitätsmanagement, betriebliche und technische Kommunikation
  • Bedienen und Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen und deren Systeme
  • Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen
  • Diagnostizieren von Fehlern/Störungen sowie Beurteilen der Ergebnisse
  • Montieren und Demontieren von Baugruppen
  • Aus –, Um- und Nachrüstungen
  • Untersuchen von Fahrzeugen nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
  • Hochvoltschulung

Betriebliche Praktika

Elektrotechnik

  • Umgang mit Messgeräten
  • Elektrische Bauteilprüfung
  • Kabelanfertigung und Herstellung von Kabelverbindungen
  • Fehlersuche an Lichtanlagen mit Hilfe von Messungen
  • Prüfung Generator und Starterstromkreis nach Fehlersuche
  • Diagnose am: ABS und ESP System, Motorenmanagementsystem, Komfortsystem, Abgassystem, Bussystem, Datenkommunikation zwischen Steuergeräten,
  • Diagnose Karosseriesystem, Schließsystem, Verdeckanlagen und Schiebedächer
  • Antriebsaggregate einschließlich Motormanagmentsysteme und Abgassysteme instand setzen

Mechanik

  • Einstellung Scheinwerfer, Kontrolle aller Flüssigkeiten am Fahrzeug
  • Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten
  • Ölwechsel und Ölfilterwechsel an Fahrzeugen, Luftfilterwechsel und Innenraumfilterwechsel
  • Radwechsel,  Räder demontieren und montieren sowie auswuchten
  • Wechsel Kühlwasser, Herstellung von Frostschutz, Entlüften von Anlagen, Test auf Dichtheit des Systems
  • Wechsel von Glühlampen und Scheibenwischer
  • Batterietest, Wechsel von Batterien
  • Fehlerspeicherauslese und löschen des Fehlerspeichers
  • Wechsel der Bremsflüssigkeit
  • Fahrzeug zur Kundenübergabe vorbereiten
  • Mechanische Bauteilprüfung an Motorenbauteilen
  • Instandsetzungsarbeiten an der Bremsanlage und Bauteilprüfung an der Bremsanlage an Fahrzeugen
  • Arbeiten am Kühlsystem
  • Ausbau und Einbau von Motoren und Getrieben
  • Zahnriemenwechsel am Fahrzeug
  • Ausbau und Einbau von Nebenaggregaten
  • Wechsel Zylinderkopfdichtung am Fahrzeug
  • Kompressionstest und Druckverlusttest an Motoren
  • Fahrwerksvermessung optisch und elektronisch
  • Bremsenprüfstand
  • Ausbau, Einbau und Diagnose von Lenksystemen
  • Demontage und Montage von Schaltgetriebe und Automatikgetriebe
  • Fehlersuche an drahtlosen Signalübertragungssystemen
  • Datenkommunikation instand setzen
  • Karosseriesysteme, insbesondere Schließanlagen, Verdeckanlagen instand setzen und Fahrwerksregelsysteme instand setzen
  • Signalverarbeitende Komponenten und Unterhaltungselektronik nachrüsten

Ihr neuer Beruf:

Kfz-Mechatroniker*in

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen halten mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme.

Ihre Arbeitsaufgaben sind z.B.: 

  • PKW bei Inspektionen nach Wartungs- bzw. Serviceplan überprüfen;
  • diagnostizieren von Fehlfunktionen oder Störungen mit Expertensysteme;
  • Antriebsaggregate, Motormanagementsysteme und Abgassysteme am Diagnosestand prüfen und beurteilen;
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen;
  • Bremsanlagen, Antriebs- und Motormanagementsysteme einstellen;
  • Fahrzeuge aus-, um- und nachrüsten;
  • Kunden beraten und die auszuführenden Arbeiten mit dem Kunden besprechen.

Finanzielle Förderung – Bildungsgutschein

F+U finanzielle Förderung

Wenn Sie Bezieher von ALG I und ALG II sind sprechen Sie bitte im Voraus mit ihrem zuständigen Berater bei der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.

 

Rehabilitanden sprechen bitte im Vorfeld mit dem für sie zuständigen Sozialversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.).

 

Die Übernahme der Kosten zu 100% ist für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II (Hartz IV) sowie für Rehabilitanden bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich.

 

Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen.

 

Die Finanzierung der Umschulung kann je nach Voraussetzung zu

100 % durch die Arbeitsagentur, das Jobcenter, die Rentenversicherung,

den Berufsförderungsdienst oder die Berufsgenossenschaft

übernommen werden. Sprechen Sie uns gerne dazu an!


In den letzten 5 Jahren:

92 %

unserer Umschüler*innen haben die Abschlussprüfung bestanden.

84 %

unserer Umschüler*innen haben im Anschluss einen Arbeitsplatz gefunden.


Persönliche Beratung

Sie möchten weitere Informationen zu unserer Umschulung? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.

Zertifizierte Qualität - Ihre Sicherheit

Als gemeinnützige Bildungseinrichtung übernehmen wir Verantwortung für jeden einzelnen unserer Teilnehmer*innen und für die Gesellschaft. Daher stellen wir an uns selbst hohe Anforderungen an Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Offenheit.

Unser Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach den international anerkannten Qualitätsstandards der DIN EN ISO 9001 und der AZAV.


Weitere Bildungsangebote

mediCampus - Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Berufsbildende Schule "Gerd Condé"
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Elsa-Brändström-Schule für Sozialwesen
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
J.-A.-Stöckhardt-Gymnasium
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)