Logistik? Was sonst!
AZAV-Zertifizierung - Für Bildungsgutschein zugelassen.
Umschulung mit 100% Startgarantie
Ihre Vorteile:
01.09.2023
24 Monate
100 % möglich
IHK-Abschluss
Sie möchten weitere Informationen zu unserer Umschulung? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.
Vollzeit,
Präsenzunterricht,
Ausbildungslager,
Praktikum
6 Monate
fuu-sachsen
altchemnitzer straße 4
09120 chemnitz
Der Ablauf Ihrer Umschulung richtet sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan der sächsischen Berufsschulen.
Die Umschulung ist unterteilt in:
Fachpraxis (FP)
(Inhalt lt. Ausbildungsverordnung)
Form: Praxis im Ausbildungs-Lager
Umfang: 1.800 U.-Std.
Fachtheorie (FT)
(Inhalt lt. Rahmenlehrplan)
Form: Präsenzunterricht
Umfang: 840 U.-Std.
Praktikum (P)
(Inhalt lt. Ausbildungsverordnung)
Form: Praxis in einem Unternehmen
Umfang: 960 Std.
Während der Umschulung haben Sie Anspruch auf insgesamt 48 Tage Urlaub.
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie* - darum legen wir sehr viel wert auf praktisches Lernen. Fast 70 % der Umschulung sind hierfür reserviert. Anhand praktischer Aufgaben - in unserem Ausbildungslager oder im Praktikum - lernen Sie Ihre neuen Kenntnisse auch anzuwenden. Denn neue Fähigkeiten und Fertigkeiten können Sie nur dann erfolgreich erwerben, wenn Sie etwas selbst ausprobieren und üben können.
* Quelle: Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808
Hier können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch üben. Sie trainieren Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten durch das Bearbeiten realer Geschäfts- und Büroprozesse. Und das mit aktueller Software und mit zeitgemäßer IT- und Telekommunikationstechnik.
Das Betriebspraktikum ist ein wesentlicher Teil Ihrer Umschulung und - nicht zuletzt - Ihres beruflichen Neustarts.
Im Praktikumsbetrieb lernen Sie betriebliche Abläufe besser kennen und werden vertrauter mit der betrieblichen Praxis. Für Ihren Einstieg in den neuen Beruf sind diese berufsbezogenen Erfahrungen für Sie ausgesprochen hilfreich.
Wir unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.
Sie lernen in technisch modern ausgestatteten Schulungsräumen, die Ihnen eine motivierende Lernatmosphäre bieten.
Alle unsere Teilnehmer kommen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Begabungen zu uns. Daher legen unsere Ausbilder und Dozenten Wert auf Ihre individuelle Förderung.
Wir verstehen Unterricht als Kommunikationsprozess und vermitteln Ihnen berufsbezogene und berufsübergreifende Handlungskompetenz.
Durch unsere effiziente und intensive Prüfungsvorbereitung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Abschlussprüfung stressfrei und erfolgreich zu meistern.
Anhand von gebundenen und ungebundenen Aufgaben entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Fragestellungen und lernen korrekte Lösungen zu formulieren. Außerdem führen wir eine Probe-Prüfung durch, damit Sie sich an den Prüfungsablauf gewöhnen. Zusätzliche Tipps geben Ihnen mehr Sicherheit und bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfung vor.
Unsere Ausbilder haben Prüfungserfahrung und sind in den Prüfungsausschüssen der IHK und HWK vertreten.
Sie möchten weitere Informationen zu unserer Umschulung? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.
Sie sind sich aber nicht sicher, welcher Beruf zu Ihnen passt?
Mit unserer Eignungsfeststellung Umschulung bieten wir Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, welcher Beruf der richtige für Sie ist.
Die Inhalte der Umschulung richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan der sächsischen Berufsschulen.
Ihr neuer Beruf:
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit. Ihre Arbeitsaufgaben sind z.B.:
Wenn Sie Bezieher von ALG I und ALG II sind sprechen Sie bitte im Voraus mit ihrem zuständigen Berater bei der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Rehabilitanden sprechen bitte im Vorfeld mit dem für sie zuständigen Sozialversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.).
Die Übernahme der Kosten zu 100% ist für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II (Hartz IV) sowie für Rehabilitanden bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich.
Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen.
Die Finanzierung der Umschulung kann je nach Voraussetzung zu
100 % durch die Arbeitsagentur, das Jobcenter, die Rentenversicherung,
den Berufsförderungsdienst oder die Berufsgenossenschaft
übernommen werden. Sprechen Sie uns gerne dazu an!
In den letzten 5 Jahren:
92 %
unserer Umschüler*innen haben die Abschlussprüfung bestanden.
84 %
unserer Umschüler*innen haben im Anschluss einen Arbeitsplatz gefunden.
Sie möchten weitere Informationen zu unserer Umschulung? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.
Als gemeinnützige Bildungseinrichtung übernehmen wir Verantwortung für jeden einzelnen unserer Teilnehmer*innen und für die Gesellschaft. Daher stellen wir an uns selbst hohe Anforderungen an Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Offenheit.
Unser Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach den international anerkannten Qualitätsstandards der DIN EN ISO 9001 und der AZAV.