AZAV-Zertifizierung - Für Bildungsgutschein zugelassen.
Überlassen Sie Ihr berufliches Schicksal nicht dem Zufall.
Mit der Teilqualifikation Fachkraft für Lagerlogistik bereiten Sie sich auf den raschen und nachhaltigen Wiedereinstieg auf den Arbeitsmarkt vor.
Die Teilqualifikation funktioniert nach dem Baukastenprinzip. Das heißt, Sie können ausgewähltes Fachwissen in einzelnen voneinander unabhängigen Modulen erwerben. Dabei sind Praxisphasen fester Bestandteil der Teilqualifikation.
Als Fachkraft für Lagerlogistik organisieren und planen Sie die verschiedenen logistischen Prozesse, vom Wareneingang über den innerbetrieblichen Transport und interne Abläufe bis hin zum Warenausgang und Versand.
Außerdem planen Sie Touren, erstellen Ladepläne und Warenbegleitpapiere, prüfen und erstellen Prozesse und Abläufe unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben nach Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Arbeitsschutz.
Zu Ihrem Verantwortungsbereich gehört Warenpflege, Lagerorganisation und der Umgang mit Flurförderzeugen.
Die Inhalte orientieren sich an der Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes Fachkraft für Lagerlogistik.
Wählen Sie die Module nach Ihrem individuellen Qualifizierungsbedarf aus.
Betriebliche Praxisphasen bei Logistikdienstleistern, Spediteuren, Handelsbetrieben.
Nach jeder Teilqualifizierung findet eine Kompetenzfeststellung statt. Diese wird von der prüfenden Kammer (z.B. IHK, HWK) abgenommen.
Fachlageristen*innen arbeiten bei Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, die über Lagerhaltung verfügen (Bsp. Logistikdienstleister, Speditionen, Handelsbetriebe).
Beginn: | auf Anfrage |
Dauer: | max. 22,5 Monate |
Ort: |
F+U Sachsen gGmbH Altchemnitzer Straße 4 09120 Chemnitz |
Wenn Sie Bezieher von ALG I und ALG II sind sprechen Sie bitte im Voraus mit ihrem zuständigen Berater bei der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Rehabilitanden sprechen bitte im Vorfeld mit dem für sie zuständigen Sozialversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.).
Die Übernahme der Kosten zu 100% ist für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II (Hartz IV) sowie für Rehabilitanden bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich.
Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen.
Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unserer kaufmännischen Weiterbildung? Ein persönliches Beratungsgespräch ist jederzeit nach telefonischer Voranmeldung möglich.
F+U Sachsen gGmbH
Altchemnitzer Straße 4
09120 Chemnitz
Nutzen Sie unser Kontaktformular