AZAV-Zertifizierung - Für Bildungsgutschein zugelassen.
Sie finden aufgrund der Arbeitsmarktlage oder aus gesundheitlichen Gründen keinen Arbeitsplatz? Oder sind Sie ungelernt und möchten endlich einen Berufsabschluss haben?
Dann schlagen Sie neue Wege ein.
Mit einer Umschulung der fuu-sachsen in Chemnitz erlernen Sie einen neuen Beruf und erweitern Ihre beruflichen Perspektiven.
Als Rettungssanitäter/-in fahren Sie mit Rettungswagen Notfalleinsätze. Am Einsatzort unterstützen Sie die Notfallsanitäter bei der Versorgung von Patienten (z. B. Wiederbelebungs-maßnahmen, Patienten beatmen, Blutungen stillen) bis zur Übernahme der Behandlung durch den Notarzt.
Sie unterstützen Notärzte z. B. bei Injektionen oder chirugischen Noteingriffen und setzen dabei medizinisches Gerät ein.
Sie stellen die Transportfähigkeit von Verletzten her und kontrollieren während der Überführung die lebenswichtigen Körperfunktionen oder erhalten sie aufrecht.
Neben Notfalleinsätzen führen Sie Krankentransporte oder Patientenfahrdienste durch und sind als verantwortlicher Beifahrer für die medizinische Betreuung der Patienten während der Fahrt
zuständig.
Mehr Informationen zum Berufsbild "Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin" erhalten Sie an unserer Rettungsdienstschule
Beginn: | auf Anfrage |
Dauer: | 5 Monate (Vollzeit) |
Ort: |
mediCampus - Gesundheitsfachberufe Rochlitzer Straße 29 09111 Chemnitz |
Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unserer Umschulung Altenpfleger / Altenpflegerin? Ein persönliches Beratungsgespräch ist jederzeit nach telefonischer Voranmeldung möglich.
mediCampus - Gesundheitsfachberufe
Rochlitzer Straße 29
09111 Chemnitz
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Teilnehmer/-innen an dieser Umschulung sollten mindestens 18 Jahre alt sein und über den Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss verfügen. Daneben sollte ein besonderes Interesse
an Tätigkeiten im Rettungsdienst vorhanden sein und die gesundheitliche (körperliche und seelische) Eignung zur Ausübung des Berufes vorliegen.
Wenn Sie Bezieher von ALG I und ALG II sind sprechen Sie bitte im Voraus mit ihrem zuständigen Berater bei der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Rehabilitanden sprechen bitte im Vorfeld mit dem für sie zuständigen Sozialversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.).
Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen.