Geprüfte*r Küchenmeister*in

Vorbereitungslehrgang für die IHK-Meisterprüfung


Küchenmeisterin in einem Restaurant

Bereiten Sie sich gezielt und effektiv auf die IHK-Prüfung zum/zur Küchenmeister*in vor.

Als Küchenmeister*in übernehmen Sie Fach- und Führungsaufgaben in Gastronomie und Hotellerie. Sie planen selbstständig gastronomische Leistungen, organisieren und steuern diese. Sie sind fit in der Kostenrechnung und Preiskalkulation und überwachen die Kostenentwicklung in Ihrem Verantwortungsbereich.


Termine: Küchenmeister

VOLLZEIT

Beginn:   09.01.2023  
Ende:   31.05.2023  
U.-Std.:   560  
Mo-Fr   08:00 bis 15:15 Uhr  

 

BERUFSBEGLEITEND

Beginn:   27.02.2023
Ende:   31.05.2024
U.-Std.:   560
Mo/DI   08:00 bis 15:15 Uhr/13:30 Uhr

Beginn:   21.08.2023
Ende:   31.01.2025
U.-Std.:   560
Mo/DI   08:00 bis 15:15 Uhr/13:30 Uhr


Persönliche Beratung - kostenlos und unverbindlich

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unserem Lehrgang Küchenmeister/Küchenmeisterin? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.


Lehrgangsinhalte Küchenmeister/-in

Die Inhalte orientieren sich an den Empfehlungen der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) und den Prüfungsanforderungen.

Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Volks- und Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Recht und Steuern

  • BGB, HGB, Grundsätze des Wettbewerbsrechts
  • Arbeitsrecht
  • Grundbegriffe der Steuern
  • Abgabenordnung, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer
  • Gewerbesteuer, Umsatzsteuer

Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesen
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
  • Planungsrechnung

Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikation

Mitarbeiter führen und fördern

  • Quantitativen und qualitativen Personalbedarf bestimmen
  • Anforderungsprofile, Stellenplanung und –beschreibungen erstellen
  • Mitarbeitermotivation
  • Mitarbeitereinführung und Kontrolle der Arbeitsaufträge
  • Maßnahmen der Personalentwicklung zur Qualifizierung
  • Erstellen von Zeugnissen

Abläufe planen, durchführen und kontrollieren

  • Konzepte für Speisenangebote einschließlich korrespondierender Getränke entwickeln
  • Marktanalysen
  • Catering
  • Betriebs- und Arbeitsplatzorganisation
  • Arbeits- und Zeitpläne erstellen
  • Kosten kalkulieren und Preise bilden
  • Arbeitssicherheit, Hygiene und Umweltschutzmaßnahmen

Produkte beschaffen und pflegen

  • Bezugsquellen erschließen und nutzen
  • Angebote vergleichen und beurteilen
  • Waren sachgerecht lagern
  • Gebrauchsgüter sachgerecht einsetzen
  • Produkte pflegen
  • Erforderliche Investitionen begründen und deren Instandhaltung veranlassen

Speisetechnologie

  • Rohstoffeinsatz jahreszeit-, gast-, preis- und anlassbezogen planen
  • Speisen nach Wareneinsatz und Arbeitsaufwand bewerten
  • Quantitativen und qualitativen Nährstoffgehalt von Lebensmitteln beurteilen
  • Methoden zur Nährwerterhaltung
  • Speisenangebote für eine nachhaltige gesundheitsbewusste Ernährung

Gäste beraten und Produkte vermarkten

  • Verkaufsfördernde Maßnahmen entwickeln
  • Individuelle Angebote für besondere Anlässe erstellen
  • Präsentationsmöglichkeiten
  • Auftreten/Erscheinungsbild/Umgangsformen
  • Verkaufsgespräche führen

Ausbildereignung (AEVO)

Wenn Sie die Ausbilder-Eignungsprüfung bereits erfolgreich bestanden haben genügt es, wenn Sie uns Ihre Zeugniskopie zusenden. Sie müssen dann den Lehrgang zur Ausbildereignung und die entsprechende Prüfung nicht mehr absolvieren. Sollte das noch nicht der Fall sein, können Sie an unserem Lehrgang Ausbildereignung (AEVO) teilnehmen.


Persönliche Beratung - kostenlos und unverbindlich

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unserem Lehrgang Küchenmeister/Küchenmeisterin? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.

30 Jahre Erfahrung
IHK Abschluss
bis zu 100 % förderbar
erfahrene Dozenten und Ausbilder
1 A Prüfungsvorbereitung
kostenloser Bewerbungscheck


Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung

Entsprechend der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Küchenmeister/Geprüfte Küchenmeisterin".

Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, sind folgende Bedingungen  zu erfüllen.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"

ist zuzulassen, wer:

  1. Volks- und Betriebswirtschaft (mind. 60 Minuten)
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  4. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer:

  1. die abgelegte Prüfung im Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und
  2. in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis oder
  3. in dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens eine weitere zweijährige Berufspraxis nachweist.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Praktische Prüfung"

ist zuzulassen, wer:

  1. den Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" abgelegt hat und
  2. in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis oder
  3. in dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens vier weitere Jahre Berufspraxis nachweist.

Die Prüfung der "Berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen"


Der Prüfungsteil "Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen" ist durch eine Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) nachzuweisen.

Die Aneignung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse soll in der Regel vor Zulassung zum Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen" erfolgen.

Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.


Die Prüfung zum/zur Küchenmeister/-in

Abschlussprüfung Küchenmeister

Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (Ausbildereignung / AEVO), Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, Handlungsspezifische Qualifikationen und eine Praktische Prüfung.


Prüfungs Ausbildereignung

Diesen Prüfungsteil absolvieren Sie im Anschluss an den Lehrgang Ausbildereignung (AEVO).

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Dieser Prüfungsteil (schriftliche Prüfung) gliedert sich in folgende Bereiche:

  1. Volks- und Betriebswirtschaft (mind. 60 Minuten)
  2. Rechnungswesen (mind. 90 Minuten)
  3. Recht und Steuern (mind. 60 Minuten)
  4. Unternehmensführung (mind. 90 Minuten)

Handlungsspezifische Qualifikationen

Dieser Prüfungsteil (schriftliche Prüfung) gliedert sich in folgende Schwerpunkte:

  1. Mitarbeiter führen und fördern (mind. 60 Minuten),
  2. Abläufe planen, durchführen und kontrollieren (mind. 60 Minuten),
  3. Produkte beschaffen und pflegen (mind. 90 Minuten),
  4. Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden (mind. 90 Minuten),
  5. Gäste beraten und Produkte vermarkten (mind. 60 Minuten).

Als weitere Prüfungsleistung innerhalb dieses Prüfungsteils wird ein situationsbezogenes, gastorientiertes Fachgespräch, das nicht länger als 30 Minuten dauern soll, durchgeführt. Es soll sich inhaltlich auf die genannten Qualifikationsschwerpunkte (1 bis 5) beziehen.


Praktische Prüfung

In der "Praktischen Prüfung" ist eine Situationsaufgabe zu bearbeiten, die vollständige Handlungen beinhaltet, wie sie für die betriebliche Praxis des Küchenmeisters und der Küchenmeisterin typisch sind. Es soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, aus einem vorgegebenen Warenkorb eine fünfteilige Speisenfolge für sechs Personen, bestehend aus

  • Vorspeise,
  • Suppe,
  • Zwischengericht,
  • Hauptgericht und
  • Nachspeise,

planen, zubereiten und präsentieren zu können. Die kalte und die warme Küche sowie die Küchenkonditorei sind zu berücksichtigen.

 

Der Prüfungsausschuss beschließt den Warenkorb, der Pflicht- und Ergänzungsbestandteile enthält und in den Höchstmengen der zu verwendenden Hauptbestandteile sowie im Wert zu begrenzen ist.

 

Folgende Qualifikationsinhalte werden geprüft:

  • Ausarbeiten eines Menüs unter Einhaltung vorgegebener Kriterien, Erstellen eines Arbeitsablaufplanes,
  • Beachten und Anwenden von Lebensmittel-, Hygiene-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzgesetzen,
  • Wirtschaftliches Einsetzen von Material und Energie sowie umweltschonendes Arbeiten,
  • Anwenden und Beherrschen von Arbeitstechniken,
  • Anwenden von Verfahren der Qualitätssicherung,
  • Präsentieren der Speisen,
  • Geschmack und Beschaffenheit der Speisen.

Lehrgangsgebühren und Förderung

F+U finanzielle Förderung

Die Teilnahmegebühr (wirtschaftsbezogene und handlungsbezogene Qualifikationen, Fachpraxis) beträgt 3.900,- €.

Die Gebühr für den Lehrgang Ausbildereignung (AEVO) beträgt 430,- €.

Zusätzlich zur Lehrgangsgebühr fallen Kosten für Fachliteratur von  ca. 200,- € und für den Wareneinsatz (Fachpraxis) an.

Prüfungsgebühren

Es gilt die zur Zeit der Prüfung gültige Gebührenordnung der IHK Südwestsachen Chemnitz-Plauen-Zwickau.

Die Prüfungsgebühr beträgt (zur Zeit) 900,- € zuzüglich der Gebühr für die Ausbildereignungsprüfung in Höhe von (zur Zeit) 200,- €.

Die zusätzlichen Kosten für die praktische Prüfung sind abhängig vom Warenkorb und der Teilnehmeranzahl.

Förderung

Als Teilnehmer am Meisterlehrgang können Sie einen Anspruch auf finanzielle Förderung (z. B. Meister-BAföG) haben.

Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen.

Stipendium

Als Teilnehmer am Küchenmeisterlehrgang können Sie sich um ein Stipendium der WALTER UND MARGARETE MÜLLER STIFTUNG bewerben.



Persönliche Beratung - kostenlos und unverbindlich

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unserem Lehrgang Küchenmeister/Küchenmeisterin? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.


Zertifizierte Qualität - Ihre Sicherheit

Als gemeinnützige Bildungseinrichtung übernehmen wir Verantwortung für jeden einzelnen unserer Teilnehmer*innen und für die Gesellschaft. Daher stellen wir an uns selbst hohe Anforderungen an Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Offenheit.

Unser Qualitätsmanagementsystem ist zertifiziert nach den international anerkannten Qualitätsstandards der DIN EN ISO 9001 und der AZAV.


Weitere Bildungsangebote

mediCampus - Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Berufsbildende Schule "Gerd Condé"
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Elsa-Brändström-Schule für Sozialwesen
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
J.-A.-Stöckhardt-Gymnasium
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)