Ausbildereignung (AEVO)

Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.

- Ausbildung der Ausbilder (AdA) -


F+U Meisterlehrgänge

Bereiten Sie sich gezielt und effektiv auf die Ausbildereigunungsprüfung vor.

Der Ausbilderschein (AdA-Schein) nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ist für all diejenigen eine lohnende Investition, die ihr Wissen an junge Menschen weitergeben wollen. Sie erwerben die notwendige pädagogischen Fähigkeiten und lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen.


Termine: AdA Lehrgang

VOLLZEIT

Beginn:   09.05.2022
Ende:   20.05.2022
U.-Std.:   80
Mo-Fr   08:00 bis 15:15 Uhr

Alle Termine verstehen sich ohne schriftliche und mündliche Prüfung. Die schriftlichen Prüfungen finden am 1. Dienstag im jeweiligen Folgemonat statt (außer März und September). Die mündlichen Prüfungen folgen innerhalb

14 Tagen nach Ablegung der schriftlichen Prüfungen.



Persönliche Beratung - kostenlos und unverbindlich

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unserem AdA-Lehrgang? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.


Lehrgangsinhalte AdA

Der Lehrgang ist entsprechend der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) in vier Handlungsfelder gegliedert:

  1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
  2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Azubi mitwirken
  3. Ausbildung durchführen
  4. Ausbildung abschließen

Darüber hinaus beinhaltet der Lehrgang die Vorbereitung auf die theoretische und mündliche Prüfung.

Download
Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
Ausbilder_Eignungsverordnung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.6 KB

Voraussetzungen

Ein Ausbilder im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) muss sowohl persönlich (§ 29 BBiG) als auch fachlich (§ 30 BBiG) geeignet sein.


Die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten um junge Menschen auszubilden  (nach § 30 BBiG) besitzen Sie, wenn Sie:

  • die Abschlussprüfung in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung bestanden haben,
  • oder eine anerkannte Prüfung an einer Ausbildungsstätte oder vor einer Prüfungsbehörde oder eine Abschlussprüfung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Schule in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung bestanden haben,
  • oder eine Abschlussprüfung an einer deutschen Hochschule in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung bestanden haben
  • oder im Ausland einen Bildungsabschluss in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung erworben hat, dessen Gleichwertigkeit nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz oder anderen rechtlichen Regelungen festgestellt worden ist.

und eine angemessene Zeit in dem Beruf praktisch tätig gewesen sind.

Lehrgangsgebühren und Förderung

F+U finanzielle Förderung

Die Teilnahmegebühr beträgt 430,- € (inkl. Schulungsunterlagen).

Prüfungsgebühren

Es gilt die zur Zeit der Prüfung gültige Gebührenordnung der IHK Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau.

Die Prüfungsgebühr beträgt (zur Zeit) 200,- €.

Förderung

Als Teilnehmer an unseren Weiterbildungen können Sie einen Anspruch auf finanzielle Förderung haben.

 

Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen.



Persönliche Beratung - kostenlos und unverbindlich

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unserem Lehrgang Ausbildereignung (AdA)? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.


Zertifizierte Qualität - Ihre Sicherheit

Als gemeinnützige Bildungseinrichtung übernehmen wir Verantwortung für jeden einzelnen unserer Teilnehmer*innen und für die Gesellschaft. Daher stellen wir an uns selbst hohe Anforderungen an Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Offenheit.

Unser Qualitätsmanagementsystem ist zertifiziert nach den international anerkannten Qualitätsstandards der DIN EN ISO 9001 und der AZAV.


Weitere Bildungsangebote

mediCampus - Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Berufsbildende Schule "Gerd Condé"
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Elsa-Brändström-Schule für Sozialwesen
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
J.-A.-Stöckhardt-Gymnasium
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)