Meisterlehrgänge

Küchenmeister*in - Restaurantmeister*in - Hotelmeister*in - Ausbildung der Ausbilder


Ihre gezielte Vorbereitung auf die IHK-Meisterprüfung

Mit Ihrem Meisterbrief schaffen Sie sich eine ideale Basis für Ihren beruflichen Aufstieg. Denn die Unternehmen der Gastronomie und Hotellerie brauchen Mitarbeiter wie Sie. Mitarbeiter, die:

  • sichere Praxiskenntnisse haben,
  • sich engagieren, weiterbilden und
  • Verantwortung übernehmen wollen. 

Nutzen Sie die Möglichkeit um auf eine Führungsposition mit Verantwortung und gutem Gehalt aufzusteigen.

30 Jahre Erfahrung
IHK Abschluss
Förderung möglich
erfahrene Dozenten und Ausbilder
1 A Prüfungsvorbereitung
Vollzeit und berufsbegleitend

Geprüfte*r Küchenmeister*in (IHK)

Küchenmeisterin in einem Restaurant

Bereiten Sie sich gezielt und effektiv auf die IHK-Prüfung zum/zur Küchenmeister*in vor.

Als Küchenmeister*in übernehmen Sie Fach- und Führungsaufgaben in Gastronomie und Hotellerie. Sie planen selbstständig gastronomische Leistungen, organisieren und steuern diese. Sie sind fit in der Kostenrechnung und Preiskalkulation und überwachen die Kostenentwicklung in Ihrem Verantwortungsbereich.


Geprüfte*r Restaurantmeister*in (IHK)

Restaurantmeister in einem Restaurant mit Gästen.

Bereiten Sie sich gezielt und effektiv auf die IHK-Prüfung zum/zur Restaurantmeister*in vor.

Als Restaurantmeister*in übernehmen Sie Managementaufgaben in der Gastronomie und Hotellerie. Sie steuern und kontrollieren Arbeitsprozesse, leiten Ihre Mitarbeiter an und tragen Verantwortung bei der Planung, Herstellung und Vermarktung der gastronomischen Leistungen. 


Geprüfte*r Hotelmeister*in (IHK)

Hotelmeisterin im Büro während eines Meetings mit Mitarbeitern.

Bereiten Sie sich gezielt und effektiv auf die IHK-Prüfung zum/zur Hotelmeister*in vor.

Als Hotelmeister*in tragen Sie Verantwortung für die Geschäftsführung des gesamten Hotelbetriebs. Sie planen und organisieren die angebotenen Dienstleistungen und steuern die betriebswirtschaftlichen Abläufe bis zum Controlling und Marketing/Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens.


Ausbilder*in werden - Ausbilderschein (IHK)

F+U Meisterlehrgänge

Bereiten Sie sich gezielt und effektiv auf die Ausbildereigunungsprüfung vor.

Der Ausbilderschein (AdA-Schein) nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ist für all diejenigen eine lohnende Investition, die ihr Wissen an junge Menschen weitergeben wollen. Sie erwerben die notwendige pädagogischen Fähigkeiten und lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen.


Persönliche Beratung - kostenlos und unverbindlich

Sie möchten weitere Informationen zu unseren Meisterlehrgängen oder der Ausbildung der Ausbilder? Oder haben Sie Fragen zur Förderung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne umfassend, unverbindlich und kostenlos.

Zertifizierte Qualität - Ihre Sicherheit

Als gemeinnützige Bildungseinrichtung übernehmen wir Verantwortung für jeden einzelnen unserer Teilnehmer*innen und für die Gesellschaft. Daher stellen wir an uns selbst hohe Anforderungen an Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Offenheit.

Unser Qualitätsmanagementsystem ist zertifiziert nach den international anerkannten Qualitätsstandards der DIN EN ISO 9001 und der AZAV.


Weitere Bildungsangebote

mediCampus - Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Ausbildung und Weiterbildung in den Bereichen: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst
Berufsbildende Schule "Gerd Condé"
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - Berufsschule und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Elsa-Brändström-Schule für Sozialwesen
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
Ausbildung (Umschulung) zum/zur Erzieher/-in und Sozialassistent/-in
J.-A.-Stöckhardt-Gymnasium
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)
Berufliches Gymnasium (Wirtschafts-wissenschaft, Ernährungswissenschaft, Gesundheit u. Sozialwesen) Fachoberschule für Wirtschaft und Kolleg (Abitur nachholen)